Wie sich die Femtoemulsifikation von Katarakten von der Phakoemulsifikation unterscheidet
Femtoemulsifikation Katarakt Die Femtosekundenlaser-assistierte Kataraktchirurgie(FLACS) ist ein Verfahren zur Kataraktentfernung mit einem Femtosekundenlaser. Der Femtosekundenlaser wurde 2001 in der klinischen Augenchirurgie eingeführt, und die erste Kataraktentfernung mit diesem Laser wurde 2012 in Polen durchgeführt.
Ursprünglich wurde der Femtosekundenlaser nur für die refraktive Chirurgie und Hornhautimplantate (FEMTO LDV Z2, Z4 und Z6 Systeme) verwendet, aber inzwischen wird er auch für anspruchsvollere Eingriffe eingesetzt, darunter die Kataraktchirurgie (FEMTO LDV Z8 System).
FEMTO LDV-Laser zeichnen sich durch die höchste Pulsfrequenz aller auf dem Markt erhältlichen aus – die Geschwindigkeit, mit der das Laserlicht hier freigesetzt wird (10-15 Sekunden, d.h. ca. 250-800 Femtosekunden – daher der Name der Technologie), schließt das Risiko einer Beschädigung des Inzisionsbereichs aus.
Es ermöglicht auch die Verwendung von niedriger Energie mit präziser Überlappung aufeinander folgender Laserpunkte (Overlapping). Das kompakte Design in Verbindung mit dem geringen Gewicht und den geringen Abmessungen ermöglicht volle Mobilität und den Betrieb in Räumen mit unterschiedlicher Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur.
FLACS(Femtosekundenlaser-assistierte Kataraktchirurgie) – Entfernung desGrauen Stars mit einem Femtosekundenlaser
Die Femtoemulsifikation des Grauen Stars unterscheidet sich von der Phakoemulsifikation – einer Methode, die als Goldstandard der Behandlung gilt und bei der der Graue Star mit einer Ultraschallspitze entfernt und eine künstliche Intraokularlinse implantiert wird – dadurch, dass der Chirurg statt manueller chirurgischer Instrumente einen hochpräzisen Femtosekundenlaser verwendet, um in die Linse des Auges zu gelangen und sie sicher zu entfernen.
Bei dieser Methode werden Mikroschnitte (sogenannte Ports) in der Hornhaut vorgenommen, durch die die getrübte Linse entfernt und anschließend eine neue künstliche Intraokularlinse eingesetzt wird.
Zu den wichtigsten Vorteilen des FEMTO LDV Z8 Systems gehören:
- Außergewöhnliche Sanftheit und Sicherheit durch die Verwendung von niedriger Pulsenergie
- eine präzisere Kapsulorhexisstufe, d.h. das Öffnen der Linse
- einfachere Platzierung der intraokularen Linse im Auge
- keine Komplikationen im Zusammenhang mit mechanischen Hornhautschnitten
- weniger Trauma für die Endothelzellen der Hornhaut
- verringertes Risiko eines postoperativen Astigmatismus
- schnellerer Heilungsprozess
- schnellere Verbesserung der Sehschärfe
- verbesserte Zentrierung der Kunstlinse
FEMTO LDV-Laser arbeiten mit einer Präzision, die in der Augenheilkunde bisher unbekannt war: Hier kann die Kapsulorhexis genau dort durchgeführt werden, wo der Chirurg sie wünscht. Die Operation mit dem Femtosekundenlaser kann mit der Roboterchirurgie verglichen werden – ein Großteil des Eingriffs erfolgt automatisch, ohne Beteiligung des Chirurgen, der lediglich Fragmente des Kerns entfernen und eine Kunstlinse implantieren muss.
In Polen werden etwa 3.000 Kataraktoperationen durchgeführt. Katarakt-Operationenpro Million Einwohner durchgeführt, und die Femtoemulsifikation wird weniger häufig eingesetzt als die Phakoemulsifikation. Der Femtosekundenlaser gewinnt immer mehr Anhänger, da er die Möglichkeit zu sichereren und präziseren Eingriffen bietet, deren Ergebnisse die Patienten begeistern und die Augenärzte zufriedenstellen. Die überragende Präzision des FEMTO LDV Z8 Lasers ermöglicht es, hervorragende augenchirurgische Ergebnisse zu erzielen, und zwar auf eine Weise, die für die Patienten völlig sicher und schmerzfrei ist, und gute Ergebnisse der Eingriffe sind unabhängig davon zu sehen, wie fortgeschritten das Kataraktstadium ist.