Behandlung von Hornhautkegeln
Wie kann man eine Hornhauttransplantation vermeiden? Modernes Cross-Linking
Hornhautzapfen ist eine fortschreitende Augenerkrankung, die zu einer Ausdünnung und Verzerrung der Hornhaut führt, mit nachfolgender Verschlechterung der Sehkraft – Kurzsichtigkeit und Astigmatismus und oft auch Lichtempfindlichkeit.
Die degenerative und fortschreitende Natur der Krankheit bedeutet, dass die Patienten gezwungen sind, die Stärke ihrer Brillengläser häufig zu ändern und dennoch keine wesentliche Verbesserung ihrer Sehqualität erfahren.
Der Hornhautkegel betrifft in der überwiegenden Mehrheit der Fälle beide Augen, obwohl der Schweregrad der Erkrankung in der Regel asymmetrisch ist und selten in beiden Augen völlig gleich ist.
Ursachen für die Bildung von Hornhautkegeln
Obwohl die Erkrankung recht häufig vorkommt, sind die Ursachen noch weitgehend unklar, und wie in solchen Fällen üblich, wird eine erbliche Veranlagung vermutet. Mögliche Ursachen sind enzymatische Veränderungen des Epithels, der oberen Hornhautschicht, Stoffwechselstörungen, aber auch Infektionen und Traumata.
Die Krankheit manifestiert sich oft in der Jugend, in den meisten Fällen vor dem 30. Jahr des Alters. Sie kann in mehreren Stufen fortschreiten, und die Erfahrung zeigt, dass sie am schnellsten zwischen 30 und 30 fortschreitet. a 50. Jahr des Alters. Männer bekommen die Krankheit doppelt so häufig wie Frauen. Die Inzidenz des Hornhautkegels liegt in der Allgemeinbevölkerung bei etwa 1:2000. Die Krankheit ist eine der häufigsten Ursachen für Hornhauttransplantationen.
Eine Hornhauttransplantation wird jedoch nur durchgeführt, wenn alle anderen Behandlungen nicht mehr zufriedenstellend sind. Dazu gehören harte Kontaktlinsen, Crosslinking, Epikeratoplastik und intraokulare Ringe.
Zu den Risikofaktoren, die einen Patienten für eine Hornhautverkrümmung prädisponieren, gehören:
- Übermäßiges Reiben der Augen mit den Händen
- genetische Faktoren (6-19 % der Fälle)
- spontane angeborene Defekte des Sehsystems oder Defekte, die sich im Verlauf von Krankheiten wie dem Down-Syndrom, dem Alpost-Syndrom, dem Marfan-Syndrom und dem Ehlers-Danlos-Syndrom manifestieren
- Komplikationen im Zusammenhang mit Allergie und Atopie
- Augenkrankheiten – retinale Pigmentdegeneration, Frühgeborenen-Retinopathie, Frühjahrskonjunktivitis und Keratitis
- Ungleichgewicht der Enzyme
- Übermäßiger Kontakt mit UV-Strahlen, einschließlich Sonnenlicht
- Schlecht sitzende und nachlässig eingesetzte Kontaktlinsen und das damit verbundene Reiben der Augen.
Verlauf der Krankheit
Im Anfangsstadium der Hornhautverkrümmung ist eine Korrektur mit Brille oder Kontaktlinsen ausreichend. Je früher die Krankheit auftritt, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie fortschreitet. Die Hornhautverkrümmung nimmt stetig zu, die Hornhaut wird immer dünner und kann brechen, wobei sich eine Narbe bildet.
Verschlechterung des Sehvermögens, manifestiert m. in. Die Wahrnehmung von Lichthöfen, Lichtringen, die vor allem um Lampen und andere Lichtquellen herum entstehen, sowie Schatten oder Schlieren zwingen den Patienten dazu, ständig seine Brillengläser oder Kontaktlinsen zu wechseln. Der Hornhautkegel tritt zunächst in einem Auge auf, aber mit der Zeit wird die Krankheit auch im anderen Auge sichtbar. Der Verlauf der Krankheit ist von Patient zu Patient sehr unterschiedlich.
In etwa 20 Prozent der Fälle schreitet die Krankheit so schnell voran, dass Brillen und Kontaktlinsen aufgrund der ausgeprägten Vorwölbung der Hornhaut und der Vernarbung, die sich auf der Hornhaut bildet, ihren Zweck nicht mehr erfüllen.
Es gibt jedoch einige Patienten, bei denen die Diagnose erst spät gestellt wird, obwohl die rasche Verschlechterung des Sehvermögens (die Brechkraft der Hornhaut nimmt innerhalb eines Jahres um etwa eine Dioptrie zu) und die Schwierigkeit, eine zufriedenstellende Korrektur zu wählen, die Diagnose eines Konus nahelegen sollten.
Symptome und Diagnose von Keratokonus
Die Symptome von Hornhautkegel sind unspezifisch (fortschreitende Verschlechterung der Sehkraft, Verschwommensehen, Überempfindlichkeit gegenüber Licht, Brennen und Rötung der Augen) und es ist leicht, den fortschreitenden Krankheitsprozess zu unterschätzen. Wenn in der Familie Keratokonus vorkommt, ist es daher notwendig, eine Diagnose in dieser Richtung zu stellen. Die Aufmerksamkeit sollte auch auf die Situation gelenkt werden, in der die Myopie des Patienten in der Jugend zu schnell fortschreitet, er/sie über einen Halo-Effekt/Phänomen um die Lichtquelle und Unschärfe des Bildes klagt, und nachfolgende Brillenwechsel nicht wirksam sind.
Die Diagnose des Hornhautkegels umfasst:
- ausführliches Interview
- Bewertung der Sehschärfe in der Ferne
- Keratometrie (Messung der Krümmung der Hornhaut)
- Retinoskopie (Untersuchung des Refraktionszustandes des Auges)
- Spaltlampenuntersuchung der Hornhaut
- Hornhauttopographie
Sie sind eine nicht-invasive und schmerzlose Untersuchung.
Um den Zustand der Augen des Patienten zu beurteilen, wird ein Vergleich zwischen den Ergebnissen einer individuellen Hornhauttopographie, z.B. von vor einem Jahr und der aktuellen Untersuchung, vorgenommen. Je nach den Veränderungen, die in dieser Zeit eingetreten sind, werden Maßnahmen ergriffen, um die Hornhautveränderungen zu stoppen.
Die Hornhautkegeltherapie erfolgt in zwei Stufen:
- Das Fortschreiten der Läsionen zu stoppen – und in einigen Fällen rückgängig zu machen.
- Das Ziel ist, dass der Patient die größtmögliche Sehschärfe erreicht. Weiche Kontaktlinsen werden verwendet, wenn die Hornhaut nur geringfügig anschwillt; harte Linsen werden verwendet, wenn eine starke Schwellung vorliegt.
Vernetzen Sie
CROSS-LINKING (benannt nach dem Effekt, den es hervorruft) – auch bekannt als Cross-Linking, Cross-Collagenisation der Hornhaut oder CXL – versteift die Hornhaut und erhöht ihre mechanische Widerstandsfähigkeit. Die Versteifung der Hornhaut wird erreicht, indem die Anzahl der Verbindungen zwischen den Kollagenfasern, aus denen die Hornhaut besteht, erhöht wird. Sie tritt unter dem Einfluss von UVA-Bestrahlung der Hornhaut auf.
Um die Empfindlichkeit der oberflächlichen Schichten der Hornhaut gegenüber UVA-Strahlung zu erhöhen, wird die Hornhaut mit einer speziellen photosensibilisierenden Substanz, Riboflavin (Vitamin B2), getränkt. Klinische Studien bestätigen, dass die Wirkung von Riboflavin dazu beiträgt, die Krankheit zu verlangsamen oder zu stoppen und in einigen Fällen sogar rückgängig zu machen. Dieses Verfahren vermeidet daher eine Hornhauttransplantation.
Bis vor kurzem galt die Hornhauttransplantation als die einzige brauchbare Behandlung für fortgeschrittene Hornhautkonen. Dies ist jedoch kein einfaches Verfahren und es besteht auch das Risiko einer Transplantatabstoßung.
Der lange Heilungsprozess bedeutet, dass eine signifikante Verbesserung der Sehkraft erst nach zwei Jahren erreicht wird. Da Hornhauttransplantate auch bei jungen Patienten mit fortschreitender Hornhautverengung eingesetzt werden, ist dies immer mit hohen Anforderungen an das Transplantat verbunden. CLX hingegen erfordert keinen so tiefen Eingriff in die Struktur des Auges oder die Verwendung von Fremdmaterial. Corneal Cross-Linking hilft, die Hornhaut zu stabilisieren und das Fortschreiten der Krankheit aufzuhalten.
Wenn die Hornhaut vernetzt ist, kann ein weiteres Fortschreiten der abnormalen Vorwölbung durch Härtung der Hornhaut verhindert werden. Die Verformung kann also nicht rückgängig gemacht werden, sondern nur in dem Stadium „eingefroren“ werden, in dem sie sich gerade befindet. Zugleich kann nicht garantiert werden, dass die Behandlung eine positive Wirkung hat. Eine Verbesserung der Sehschärfe ist in der Regel wieder durch das Tragen einer formstabilen Kontaktlinse möglich. Dies schließt die Möglichkeit einer möglichen Linsentransplantation zu einem späteren Zeitpunkt nicht aus, unabhängig von der Ursache.
Es ist wichtig, das zu wissen:
- Wenn der Eingriff an einer sehr dünnen Hornhaut vorgenommen wird, ist eine Beschädigung der tieferen Schichten der Hornhaut möglich, was zu einer Hornhauttrübung führen kann.
- In Einzelfällen, z.B. bei einer möglichen behandlungsbedingten Keratitis, kommt es zu einer Trübung der Hornhaut, die über mehrere Wochen mit einer erhöhten Lichtempfindlichkeit einhergehen kann. Dies kann unter bestimmten Umständen zu einer vorübergehenden Arbeitsunfähigkeit führen. In extrem seltenen Fällen ist sogar eine Verschlechterung des Sehvermögens möglich. Diese Trübungen können dazu führen, dass eine zweite Behandlung erforderlich wird, die in vielen Fällen die Situation verbessert.
Bei bestimmten systemischen Erkrankungen (z.B. rheumatische Erkrankungen, atopische Dermatitis) oder aus anderen uns unbekannten Gründen kann der Heilungsprozess möglicherweise beeinträchtigt oder verzögert sein.
Verlauf der Operationen
Der Behandlung geht eine Vorbereitung des Patienten voraus, die darin besteht, das Gesicht mit einem Desinfektionsmittel zu waschen. Danach erhält der Patient eine örtliche Betäubung in Form einer Injektion oder spezieller Augentropfen, und die Augenlider werden für die Operation ruhig gestellt. Der Chirurg entfernt die obere Schutzschicht der Hornhaut und verabreicht Riboflavin-Tropfen, die ca. eine Stunde lang im Auge bleiben. 30 Minuten.
Danach folgt eine 10-minütige UV-Bestrahlung der Hornhaut, nach der der Patient weiche Verbandskontaktlinsen erhält. Sie haben die Aufgabe, das Auge während der Genesung zu schützen. Nach der Operation erhält der Patient eine pharmakologische Behandlung, um Entzündungen zu verhindern und postoperative Schmerzen zu lindern. Die Schutzlinsen werden vom Chirurgen nach ein paar Tagen entfernt.
Vorbereitung
Der erste Schritt besteht darin, den Gesichtsbereich zu desinfizieren. Der Patient erhält eine Anästhesie in Form von Augentropfen oder einer Injektion. Die nächste Stufe ist die Ruhigstellung der Augenlider. Die gesamte Vorbereitung für den Eingriff ist völlig schmerzfrei.
Riboflavin-Tropfen
Der Eingriff beginnt mit der Entfernung der oberen Schutzschicht der Hornhaut, des Epithels. Spezielle Riboflavin-Tropfen werden dann 30 Minuten lang in das Auge gegeben.
UV-Strahlung
Nach der Verabreichung von Riboflavintropfen wird die Hornhaut 10 Minuten lang mit UV-Licht bestrahlt.
Postoperative Phase
Der letzte Schritt besteht darin, das Auge nach der Operation mit weichen Linsen und pharmakologischer Behandlung zu schützen, um Entzündungen zu verhindern und postoperative Schmerzen zu reduzieren. Die Schutzlinsen werden nach ein paar Tagen vom Chirurgen entfernt. Das war’s!