Warum eine Augenlaserkorrektur?
Man kann sich an alles gewöhnen – auch an das Tragen von Brillen und Kontaktlinsen. Allerdings hat das Tragen von beidem auch viele Nachteile. Brillen fallen herunter, sie können leicht verloren gehen oder beschädigt werden. Je größer oder komplizierter die Fehlsichtigkeit ist, desto schwieriger ist es, Brillengläser zu wählen, die es dem Patienten wirklich ermöglichen, so bequem wie möglich zu sehen. Manchmal ist der Patient gezwungen, sich mit einer Brille zu begnügen, mit der er nicht so gut sieht, wie er es gerne hätte.
Sie werden sagen: Sie können Kontaktlinsen statt einer Brille wählen. Leider kann nicht jedes Auge Kontaktlinsen vertragen. Diejenigen, die das Glück haben, Kontaktlinsen tragen zu können, können bequemer sehen als mit einer Brille, aber es gibt auch eine Reihe von Einschränkungen, die mit dem Tragen und der Pflege von Kontaktlinsen verbunden sind. In erster Linie ist es wichtig, die Tragedauer (Einweg, vierzehntägig, monatlich, Tag-Nacht, usw.) und die Hygiene beim täglichen Einsetzen und Herausnehmen der Linsen zu beachten. Wenn Sie nicht gut auf Ihre Hygiene achten und die Linsen so oft tragen, wie Sie möchten (z.B. zwei Wochen bis einen Monat lang), kann es zu einer Entzündung der Hornhaut oder der Bindehaut kommen und… Sie müssen wieder eine Brille tragen. Denken Sie auch daran, dass ein Auge, das zu müde ist (z.B. durch ständiges Arbeiten am Computer, in einem stark klimatisierten Raum), auch keine Kontaktlinsen annehmen kann. Das Gleiche kann passieren, wenn Sie eine laufende Nase haben, hormonelle Schwankungen vor Ihrer Periode oder einfach nur unter Schlafmangel leiden.
Eines ist sicher: Brillen und Kontaktlinsen sind Lösungen, die nicht nur regelmäßige Ausgaben und die Notwendigkeit des Kaufs von zusätzlichem Zubehör (z. B. Pflegemittel, Linsenbehälter usw.) mit sich bringen, sondern auch einen eingeschränkten Komfort.
Darüber hinaus kann bei bestimmten Berufen (z.B. Polizist, Soldat, Uhrmacher, Schneider) und bestimmten Sportarten (Schwimmen, Schießen, Laufen) ein bestimmter Sehfehler, der nur mit einer Brille oder Kontaktlinsen korrigiert werden kann, dazu führen, dass Sie die oben genannten Tätigkeiten nicht ausüben können. Weitere Informationen finden Sie in dem Artikel „Sehkorrektur und die uniformierten Dienste“..
Die Lösung ist eine Laser-Sehkorrektur.
Die rasante Entwicklung der augenärztlichen Techniken bedeutet, dass Augenlaserchirurgie ein so sicheres Verfahren wie möglich ist. Die Zahl der Komplikationen liegt bei weniger als 1% der Fälle. Bei allen medizinischen Verfahren wird nicht der Begriff „Garantie“ verwendet, sondern „Wirksamkeit des Verfahrens“. Das Verfahren der Augenlaserkorrektur ist in etwa wirksam. 95%. Statistiken zur Laser-Sehkorrektur besagen, dass etwa 95 % der operierten Personen nach dem Eingriff eine Sehqualität erreichen, die das Autofahren erlaubt.
Vor der Behandlung werden die Augen gründlich untersucht und die ideale Behandlungsmethode wird festgelegt. Der Einsatz moderner Diagnosegeräte und der Lasertechnologie ist eine Garantie dafür, dass die Behandlung nach hohen Standards in Bezug auf Sicherheit, Qualität und Komfort durchgeführt wird.
Warum lohnt es sich sonst, sich für eine Laseroperation zu entscheiden?
Das Risiko von Komplikationen während und nach einer Laser-Sehkorrektur ist geringer als beim täglichen Tragen von Kontaktlinsen.
Verbesserung der Lebensqualität und des Komforts durch Unabhängigkeit von Brille und Kontaktlinsen.
Dauer der Behandlung – Laser-Sehkorrekturen dauern 15-20 Minuten und innerhalb weniger Stunden bis zu einigen Wochen (je nach verwendeter Technik) erlangen die Patienten wieder eine perfekte Sicht.
Möglichkeit der Korrektur von zwei oder mehr Augenfehlern in einer einzigen Operation – die neuesten chirurgischen Technologien machen es möglich, die Operation von Kurz-/Fern-/Chronopie mit der gleichzeitigen Beseitigung anderer Augenfehler, wie z.B. Astigmatismus, zu kombinieren.
Dauerhafte Wirkung – wenn unser Ziel darin besteht, den Defekt dauerhaft zu beseitigen, muss die Operation an einem Auge mit einem stabilisierten Defekt durchgeführt werden. Wir haben dann die Gewissheit, dass die Laser-Sehkorrektur dauerhaft sein wird und dass wir den Eingriff in Zukunft nicht wiederholen müssen.
Einmalige Kosten – so teuer eine Laser-Sehkorrektur in einer Privatpraxis auch erscheinen mag – die Krankenkasse erstattet diese Art von Eingriff nicht. Es handelt sich um einmalige Kosten, die uns von der Notwendigkeit befreien, für immer in Brillen und Kontaktlinsen zu investieren. Ebenso wichtig sind die immateriellen Auswirkungen des Eingriffs: Wir können uns endlich für den Job unserer Träume bewerben, an Sportwettbewerben teilnehmen, Hobbys nachgehen oder frei Auto fahren.