1 Diese Datenschutzrichtlinie legt die Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten fest, die über die Website swisslaser.de (im Folgenden: die„Website„) erhoben werden.
2 Eigentümer der Website und gleichzeitig Datenverwalter ist Swisslaser Sp. z o.o. mit Sitz in Warschau (03-713), 12/21 Wrzesińska Straße, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters, das vom Amtsgericht für die Hauptstadt Warschau in Warschau, XIII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters, unter der KRS-Nummer 0000447644 geführt wird, mit einem Stammkapital von 5.000 PLN, NIP: 5223002553, REGON: 146502760, im Folgenden SWISSLASER genannt.
3 Die von SWISSLASER über die Website erhobenen personenbezogenen Daten werden gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), auch als RODO bezeichnet, verarbeitet.
4 SWISSLASER ist besonders darauf bedacht, die Privatsphäre der Nutzer, die die Website besuchen, zu respektieren.
1 SWISSLASER sammelt Informationen über natürliche Personen, die in eigenem Namen eine geschäftliche oder berufliche Tätigkeit ausüben, sowie über natürliche Personen, die juristische Personen oder organisatorische Einheiten vertreten, die keine juristischen Personen sind und denen das Gesetz die Rechtsfähigkeit verleiht, im Folgenden zusammenfassend als Nutzer bezeichnet.
2 Die persönlichen Daten der Benutzer werden gesammelt, wenn:
(a) das Abonnement eines Newsletters (Newsletter), um den Vertrag über die Erbringung einer Dienstleistung auf elektronischem Wege zu erfüllen. Rechtsgrundlage – Einwilligung der betroffenen Person zur Erfüllung des Vertrages über den Newsletter-Dienst (Art. 6(1)(a) RODO);
(b) Nutzung des Kontaktformulars auf der Website, um den Vertrag auf elektronischem Wege zu erfüllen. Rechtsgrundlage: Notwendig für die Erfüllung des Vertrags über die Bereitstellung des Kontaktformulars (Artikel 6(1)(b) RODO);
(c) die Nutzung des Angebotsanfrage-Service auf der Website zur Erfüllung des elektronisch erteilten Auftrags. Rechtsgrundlage: notwendig für die Erfüllung des Vertrags über die Bereitstellung des Kontaktformulars (Artikel 6(1)(b) RODO);
(d) die Nutzung des Chat-Dienstes für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Gegenstand eine elektronisch erbrachte Dienstleistung ist, oder für die Erfüllung eines Kaufvertrages, wenn der Nutzer eine Bestellung über den kostenlosen Chat-Dienst aufgibt. Rechtsgrundlage: notwendig für die Erfüllung des Vertrages über die Bereitstellung des Chat-Dienstes oder notwendig für die Erfüllung des Kaufvertrages – wenn der Nutzer eine Bestellung über den kostenlosen Chat-Dienst aufgibt (Artikel 6(1)(b) RODO).
(3) Bei der Registrierung auf der Website muss der Nutzer Folgendes angeben:
(a) E-Mail Adresse;
(b) Name;
(c) Telefonnummer.
(4) Bei der Nutzung des Newsletter-Dienstes wird der Nutzer nur seine E-Mail-Adresse angeben.
(5) Bei der Nutzung des Kontaktformulars gibt der Nutzer folgende Daten an:
a. E-Mail-Adresse;
b. Vor- und Nachname;
c. Telefonnummer.
(6) Bei der Nutzung des Angebotsanfrageservices muss der Nutzer folgende Daten angeben:
a. E-Mail-Adresse;
b. Vor- und Nachname;
c. Firma des Unternehmers;
d. Telefonnummer.
7 Bei der Nutzung des Chat-Dienstes gibt der Benutzer die folgenden Daten an:
a. den Vornamen.
(8) Bei der Nutzung der Website können zusätzliche Informationen gesammelt werden, insbesondere: die dem Computer des Nutzers zugewiesene IP-Adresse oder die externe IP-Adresse des Internet-Providers, der Domain-Name, der Browsertyp, die Zugriffszeit, der Typ des Betriebssystems.
(9) Es können auch Navigationsdaten von Nutzern erhoben werden, einschließlich Informationen über die Links und Verweise, die sie anklicken, oder andere Aktionen, die sie auf unserer Website durchführen. Rechtsgrundlage – berechtigtes Interesse (Artikel 6(1)(f) RODO) zur Erleichterung der Nutzung der elektronisch bereitgestellten Dienste und zur Verbesserung der Funktionalität dieser Dienste.
10 Zur Feststellung, Untersuchung und Durchsetzung von Ansprüchen können bestimmte personenbezogene Daten verarbeitet werden, die der Nutzer im Rahmen der Nutzung der Funktionen auf der Website angegeben hat, wie z.B.: Name, Nachname, Daten über die Nutzung der Dienste, wenn die Ansprüche aus der Art und Weise der Nutzung der Dienste durch den Nutzer resultieren, andere Daten, die zum Nachweis des Bestehens des Anspruchs erforderlich sind, einschließlich des Umfangs des erlittenen Schadens. Rechtsgrundlage – berechtigtes Interesse (Artikel 6(1)(f) RODO) zur Feststellung, Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen und zur Abwehr von Ansprüchen in Verfahren vor Gerichten und anderen staatlichen Behörden.
11. Die Bereitstellung von persönlichen Daten an SWISSLASER ist freiwillig,
(1) Ihre personenbezogenen Daten werden an die von SWISSLASER für den Betrieb der Website eingesetzten Dienstleister weitergegeben. Die Dienstleister, an die Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden, unterliegen je nach vertraglicher Vereinbarung und Umständen entweder den Weisungen von SWISSLASER hinsichtlich der Zwecke und Mittel der Verarbeitung dieser Daten (Auftragsverarbeiter) oder bestimmen die Zwecke und Mittel der Verarbeitung selbst (Verantwortliche).
a) Auftragsverarbeiter. SWISSLASER setzt Lieferanten ein, die personenbezogene Daten ausschließlich auf Anweisung von SWISSLASER verarbeiten. Dazu gehören unter anderem Anbieter von Hosting-Diensten, Buchhaltungsdienste, Anbieter von Marketingsystemen, Systeme zur Analyse des Website-Verkehrs, Systeme zur Analyse der Wirksamkeit von Marketingkampagnen;
2 Standort. Die Dienstleister haben ihren Sitz hauptsächlich in Polen und anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
(3) Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden gespeichert:
a) Wenn die Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten die Einwilligung
ist, werden die personenbezogenen Daten des Nutzers von SWISSLASER so lange verarbeitet, wie die Einwilligung nicht widerrufen wird, und nach Widerruf der Einwilligung für einen Zeitraum, der der Verjährungsfrist von Ansprüchen entspricht, die SWISSLASER geltend machen kann und die gegen sie geltend gemacht werden können. Sofern keine besondere Bestimmung etwas anderes vorsieht, beträgt die Verjährungsfrist sechs Jahre und für Ansprüche auf regelmäßige Leistungen und Ansprüche im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit – drei Jahre.
b) Ist die Grundlage für die Datenverarbeitung die Erfüllung eines Vertrages
, so werden Ihre personenbezogenen Daten von SWISSLASER so lange verarbeitet, wie es für die Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, und danach für einen Zeitraum, der der Verjährungsfrist für Ansprüche entspricht. Sofern keine besondere Bestimmung vorliegt, beträgt die Verjährungsfrist sechs Jahre, bei Ansprüchen auf Dauerleistung und bei Ansprüchen im Zusammenhang mit der Ausübung der Geschäftstätigkeit drei Jahre.
4 Navigationsdaten können verwendet werden, um den Benutzern einen besseren Service zu bieten, um statistische Daten zu analysieren und die Website an die Präferenzen der Benutzer anzupassen sowie um die Website zu verwalten.
5 Für den Fall, dass der Nutzer einen Newsletter abonniert hat, wird SWISSLASER E-Mails an seine E-Mail-Adresse senden, die kommerzielle Informationen über Werbeaktionen und neue Produkte auf der Website enthalten.
(6) Auf Anfrage stellt SWISSLASER den zuständigen staatlichen Behörden, insbesondere den Organisationseinheiten der Staatsanwaltschaft, der Polizei, dem Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten, dem Präsidenten des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz oder dem Präsidenten des Amtes für elektronische Kommunikation, personenbezogene Daten zur Verfügung.
1 Die Website verwendet kleine Dateien, die als Cookies bezeichnet werden. Diese werden von SWISSLASER auf dem Endgerät des Besuchers der Website gespeichert, sofern der Internetbrowser dies zulässt. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der es stammt, seine „Ablaufzeit“ und eine individuelle Zufallszahl, die das Cookie identifiziert. Die durch diese Art von Cookies gesammelten Informationen helfen dabei, die von SWISSLASER angebotenen Produkte auf die individuellen Vorlieben und tatsächlichen Bedürfnisse der Besucher der Website abzustimmen. Sie bieten auch die Möglichkeit, allgemeine Statistiken über die Besuche der auf der Website vorgestellten Produkte zu erstellen.
(2) SWISSLASER verwendet zwei Arten von Cookies:
a) Session-Cookies: Wenn die Sitzung eines bestimmten Browsers endet oder der Computer ausgeschaltet wird, werden die gespeicherten Informationen aus dem Speicher des Geräts gelöscht. Der Mechanismus der Session-Cookies erlaubt es nicht, persönliche Daten oder vertrauliche Informationen von den Computern der Nutzer abzurufen.
b) Permanente Cookies: Sie werden im Speicher des Endgeräts des Nutzers gespeichert und bleiben dort, bis sie gelöscht werden oder ablaufen. Der Mechanismus der permanenten Cookies erlaubt es nicht, persönliche Daten oder vertrauliche Informationen vom Computer des Benutzers abzurufen.
(3) SWISSLASER verwendet eigene Cookies für:
a) Analyse und Forschung und Auditing des Publikums, insbesondere um anonyme Statistiken zu erstellen, die dazu beitragen, zu verstehen, wie die Nutzer die Website des Dienstes nutzen, um deren Struktur und Inhalt zu verbessern.
4 SWISSLASER verwendet externe Cookies zu folgenden Zwecken:
a) Darstellung einer Karte auf den Informationsseiten der Website, auf der der Standort des SWISSLASER-Büros angezeigt wird, mit Hilfe der Website maps.google.com (Verwalter der externen Cookies: Google Inc mit Sitz in den USA);
b) Sammlung allgemeiner und anonymer statistischer Daten mit Hilfe der Analysetools von Google Analytics (Verwalter der externen Cookies: Google Inc mit Sitz in den USA);
(5) Der Cookie-Mechanismus ist für die Computer der Nutzer der Website sicher. Insbesondere ist es nicht möglich, dass Viren oder andere unerwünschte Software oder Malware über diesen Weg auf die Computer der Nutzer gelangen. Die Benutzer haben jedoch die Möglichkeit, in ihren Browsern den Zugang von Cookies zu ihren Computern zu beschränken oder zu deaktivieren. Wenn Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, ist die Nutzung der Website möglich, mit Ausnahme von Funktionen, die ihrer Natur nach Cookies erfordern.
6 Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie die Einstellungen gängiger Webbrowser bezüglich der Verwendung von Cookies ändern können:
a) Internet Explorer Browser;
b) Microsoft EDGE Browser;
c) Mozilla Firefox Browser;
d) Chrome Browser;
e) Safari Browser;
f) Opera Browser.
7 SWISSLASER kann die IP-Adressen der Benutzer sammeln. Eine IP-Adresse ist eine Nummer, die dem Computer einer Person, die die Website besucht, von einem Internet Service Provider zugewiesen wird. Die IP-Nummer ermöglicht den Zugang zum Internet. In den meisten Fällen wird sie Ihrem Computer dynamisch zugewiesen, d.h. sie ändert sich jedes Mal, wenn Sie sich mit dem Internet verbinden. Die IP-Adresse wird von SWISSLASER verwendet, um technische Probleme mit dem Server zu diagnostizieren, um statistische Analysen zu erstellen (z.B. um festzustellen, aus welchen Regionen wir die meisten Besuche verzeichnen), als nützliche Information für die Verwaltung und Verbesserung der Website sowie zu Sicherheitszwecken und zur möglichen Identifizierung unerwünschter automatischer Browsing-Programme, die den Server überlasten.
8 Die Website enthält Links und Verweise auf andere Websites. SWISSLASER ist nicht verantwortlich für die Datenschutzrichtlinien dieser Websites.
1. Recht auf Widerruf der Einwilligung – Rechtsgrundlage: Artikel 7(3) RODO.
a) Sie haben das Recht, jede Zustimmung, die Sie SWISSLASER gegeben haben, zu widerrufen.
b) Der Widerruf der Zustimmung wird ab dem Zeitpunkt des Widerrufs wirksam.
c) Der Widerruf der Zustimmung hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung, die SWISSLASER vor dem Widerruf rechtmäßig durchgeführt hat.
d) Der Widerruf der Zustimmung hat keine negativen Folgen für Sie, aber er kann Sie daran hindern, weiterhin Dienste oder Funktionalitäten zu nutzen, die SWISSLASER nur mit Zustimmung rechtmäßig bereitstellen kann.
2. das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten – Rechtsgrundlage: Artikel 21 RODO.
a) Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, einschließlich des Profilings, Widerspruch einzulegen, wenn SWISSLASER Ihre Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeitet, z.B. für die Vermarktung von SWISSLASER-Produkten und -Dienstleistungen, die Führung von Statistiken über die Nutzung bestimmter Funktionalitäten der Website und die Erleichterung der Nutzung der Website sowie für Zufriedenheitsumfragen.
b) Die Abmeldung in Form einer E-Mail vom Erhalt von Marketingmitteilungen über Produkte oder Dienstleistungen bedeutet, dass der Nutzer der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten, einschließlich des Profilings für diese Zwecke, widerspricht.
c) Wenn sich der Widerspruch des Nutzers als begründet erweist und SWISSLASER keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten hat, werden die personenbezogenen Daten des Nutzers, gegen deren Verarbeitung der Nutzer Widerspruch eingelegt hat, gelöscht.
3. das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) – Rechtsgrundlage: Artikel 17 RODO.
a) Sie haben das Recht, die Löschung aller oder eines Teils Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
b) Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
a. die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind;
b. er/sie seine/ihre ausdrückliche Einwilligung widerrufen hat, soweit die personenbezogenen Daten auf der Grundlage seiner/ihrer Einwilligung verarbeitet wurden;
c. er/sie der Verwendung seiner/ihrer Daten für Marketingzwecke widersprochen hat;
d. die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet werden;
e. die personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, um einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaats, dem SWISSLASER unterliegt, nachzukommen;
f. die personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft erhoben wurden.
c. Trotz Ihres Antrags auf Löschung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Einlegung eines Widerspruchs oder dem Widerruf der Einwilligung kann SWISSLASER bestimmte personenbezogene Daten aufbewahren, soweit die Verarbeitung zur Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen sowie zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, die eine Verarbeitung nach dem Unionsrecht oder dem Recht eines Mitgliedstaats, dem SWISSLASER unterliegt, erfordert. Dies gilt insbesondere für personenbezogene Daten wie Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse, die zum Zwecke der Bearbeitung von Beschwerden und Ansprüchen im Zusammenhang mit der Nutzung der Dienstleistungen von SWISSLASER gespeichert werden, oder darüber hinaus Ihre Adresse/Korrespondenzadresse, Ihre Bestellnummer, die zum Zwecke der Bearbeitung von Beschwerden und Ansprüchen im Zusammenhang mit abgeschlossenen Kaufverträgen oder der Erbringung von Dienstleistungen gespeichert werden.
4. das Recht, die Datenverarbeitung einzuschränken – Rechtsgrundlage: Artikel 18 RODO.
a) Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Die Einreichung eines Antrags verhindert bis zu seiner Bearbeitung die Nutzung bestimmter Funktionalitäten oder Dienste, deren Nutzung die Verarbeitung der vom Antrag betroffenen Daten beinhaltet. SWISSLASER wird auch keine Mitteilungen, einschließlich Marketingmitteilungen, versenden.
b) Der Nutzer hat das Recht, die Einschränkung der Verwendung seiner personenbezogenen Daten in folgenden Fällen zu verlangen:
a. wenn er die Richtigkeit seiner personenbezogenen Daten in Frage stellt – in diesem Fall schränkt SWISSLASER die Verwendung seiner personenbezogenen Daten für die Zeit ein, die zur Überprüfung der Richtigkeit der Daten erforderlich ist, jedoch nicht länger als 7 Tage;
b. wenn die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist und der Nutzer anstelle der Löschung der Daten die Einschränkung ihrer Verwendung verlangt;