Weitsichtigkeit und Myopie. Unterschiede, Symptome und Behandlung

Dr. Victor Derhartunian 24 August 2022

Eine Anfang 2020 durchgeführte Studie hat gezeigt, dass 90 % der Polen im Alter von 18-65 Jahren verschiedene Augen- und Sehprobleme haben, und mehr als 60 % haben eine diagnostizierte Sehschwäche. 69% der Landsleute geben zu, dass die zunehmende Anzahl von Stunden, die sie vor Bildschirmen verbringen (Arbeiten und Lernen aus der Ferne!), die Qualität ihrer Sehkraft verschlechtert hat.

Die häufigsten Diagnosen sind Myopie (in 27% der Fälle), Astigmatismus (in 14% der Fälle) und Weitsichtigkeit (in 11% der Fälle).

Welche Schwierigkeiten gibt es bei Kurzsichtigkeit?

  • Kurzsichtige Menschen sehen weiter entfernte Objekte undeutlich, und um das Bild zu schärfen, schielen sie ständig.
  • Je höher die Sehschwäche ist, desto schwieriger ist es für ihn, Objekte selbst aus kürzester Entfernung klar zu sehen.
  • Kurzsichtigkeit kann weder pharmakologisch geheilt noch durch das Tragen einer noch so gut sitzenden Brille oder von Kontaktlinsen rückgängig gemacht werden.
  • Kurzsichtigkeit wird oft von Astigmatismus begleitet.
  • Hohe Myopie ist in den meisten Fällen genetisch bedingt und Sie haben keine Kontrolle über ihre Entwicklung.
  • Eine hohe Myopie birgt das Risiko einer Netzhautablösung oder degenerativer und atrophischer Veränderungen, so dass Menschen mit hoher Myopie übermäßigen Sport vermeiden sollten.
  • Die Sehschwäche tritt im Jugendalter auf und kann schnell fortschreiten.

Mit welchen Schwierigkeiten hat ein weitsichtiger Mensch zu kämpfen?

  • Eine weitsichtige Person hat Schwierigkeiten, Objekte, die sich in der Nähe der Augen befinden, klar zu sehen, aber wenn sie den akkommodativen Mechanismus missbraucht, hat sie schließlich Probleme, Objekte aus jeder Entfernung klar wahrzunehmen.
  • Eine weitsichtige Person, die von einem großen Sehfehler betroffen ist, kann an einer Sehschwäche leiden.
  • Weitsichtige (hyperope) Menschen wissen oft nicht einmal, dass sie einen Sehfehler haben – wenn die so genannte Amplitude der Akkomodation (die Akkommodationskapazität des Auges) ausreichend groß ist, sehen sie im Alltag einfach gut, bis sie Probleme haben, Objekte aus jeder Entfernung klar wahrzunehmen (der Akkommodationsmechanismus wird unreguliert und beginnt zu versagen).
  • Weitsichtigkeit wird häufig von Symptomen begleitet, die mit Asthenopie (einem subjektiven Schwächegefühl in den Augen, das durch einen unkorrigierten Sehfehler verursacht wird) einhergehen: Augenmüdigkeit, Augenschmerzen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Tränenfluss, Brennen.

Keine der oben genannten Fehlsichtigkeiten kann pharmakologisch geheilt werden. Auch die Korrektur mit Brillen oder Kontaktlinsen hat nicht immer den gewünschten Effekt.

Sobald sich die Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit stabilisiert hat, wird die Sehkorrektur am besten mit einem Laser durchgeführt.

Wirksame Techniken für die Laser-Myopiekorrektur sind:

  • LASEK/PRKLASEK/PRK: Das Verfahren besteht darin, die obere Zellschicht der Hornhaut (Epithel) entweder abzulenken (LASEK) oder zu entfernen (PRK), gefolgt von einer geeigneten Modellierung des darunter liegenden Hornhautgewebes mit einem Excimer-Laser. Ziel des Verfahrens ist es, die zentrale Oberfläche der Hornhaut mit dem Laserstrahl so zu formen, dass er das Bild präzise auf die Netzhautoberfläche fokussiert.
  • LASIK: eine zweistufige Technik; die Hornhaut wird mit einem Skalpell (Mikrokeratom) eingeschnitten und dann wird die Hornhautoberfläche so modelliert, dass sie das Bild auf der Netzhaut richtig fokussieren kann.
  • Femto-LASIKFemto-LASIK: Dank eines präzisen Femtosekundenlasers macht der Chirurg einen Einschnitt in die Hornhaut, wodurch ein dünner Flap von 0,1 mm Dicke entsteht – ein Flap. Dabei wird ein Excimer-Laser verwendet, um die zuvor freiliegende Hornhaut für einige Sekunden neu zu formen. Anschließend wird der Flap wieder geschlossen, er haftet und bildet eine schützende Hornhautbarriere.
  • Trans-PRK smart surFace: die am wenigsten invasive Methode zur Behandlung von Myopie mit dem Laser. Die dioptrische Korrektur erfolgt in der ersten Phase des Eingriffs, während der Chirurg einen hochpräzisen Excimer-Laser verwendet. PRK war früher die Standardmethode der Augenlaserbehandlung. LASIK hat sie ersetzt, weil sie mit weniger Schmerzen verbunden war. Allerdings versagte die LASIK-Technik bei Patienten, deren Hornhaut zu dünn oder unregelmäßig war. Die hochmodernen Fähigkeiten von Trans-PRK halfen dabei, die Behandlung an der wichtigsten Stelle zu optimieren.

Bei der Korrektur von Hyperopie werden die folgenden Produkte verwendet:

  • LASIK – eine zweistufige Technik, bei der die Hornhaut mit einem Skalpell (Mikrokeratom) eingeschnitten und anschließend die Hornhautoberfläche so modelliert wird, dass sie das Bild auf der Netzhaut richtig fokussieren kann.
  • FemtoLASIK – Dank eines präzisen Femtosekundenlasers macht der Chirurg einen Schnitt in der Hornhaut, wodurch ein dünner Flap von 0,1 mm Dicke entsteht – ein Flap. Dabei wird ein Excimer-Laser verwendet, um die zuvor freiliegende Hornhaut für einige Sekunden neu zu formen. Anschließend wird der Flap wieder geschlossen, er haftet und bildet eine schützende Hornhautbarriere.

Auch Astigmatismus wird mit dem Laser korrigiert. Die entsprechenden Methoden sind: LASIK(Laser assisted in situ keratomileusis), LASEK/PRK und Femto-LASIK (All-Laser-LASIK).

author image

Dr. Victor Derhartunian

Dr Victor Derhartunian od 2012 roku z sukcesem prowadzi własną klinikę EyeLaser we Wiedniu (Austria), zaś od 2016 roku – Centrum Chirurgii Laserowej w Zurychu (Szwajcaria). Obie te placówki należą do wysoko ocenianych przez Pacjentów klinik w tej części Europy, a wszystko to dzięki umiejętnemu wykorzystaniu innowacyjnych technologii i zastosowaniu absolutnie wysokich standardów w pracy z Pacjentami.