SmartSight – eine globale Innovation in der Laser-Sehkorrektur mit der Mikrolinsen-Methode unter Verwendung des Schwind Atos Femtosekundenlasers

Dr. Victor Derhartunian 28 Mai 2021

SmartSight ist eine moderne Behandlung mit dem Femtosekundenlaser SCHWIND ATOS®, die zu den sogenannten„ohne Flap„-Methoden gehört. Sie beruhen darauf, dass im Inneren der intakten Hornhaut eine sogenannte „flapless“-Methode geschaffen wird. Lentikula (ein dünner Abschnitt der Linse in der Hornhaut). Für den Zugang wird dann ein minimalinvasiver Schnitt gesetzt. Die Intraokularlinse kann dann durch diese kleine Öffnung entfernt werden. Es ist auch möglich, die sogenannte Kompensation für statische Zyklorotation.

SmartSight – ist eine Methode, bei der alle Parameter auf der Grundlage der einzigartigen physikalischen Eigenschaften des Auges eines jeden Patienten individuell angepasst und geplant werden.

Minimaler Gewebeeingriff – maximale Behandlungspräzision

Da der Eingriff in das Hornhautgewebe so minimal ist, ist die Präzision des SmartSight-Verfahrens unvergleichlich höher als bei anderen Laser-Eingriffen. Das Verfahren wird mit einem extrem schnellen Femtosekundenlaser durchgeführt, und der Patient kann fast sofort nach dem Eingriff perfekt sehen und schon am nächsten Tag wieder seinen gewohnten Aktivitäten nachgehen.

Aus der Sicht des Patienten ist es wichtig, dass bei den Mikrolinsen-Methoden zur Sehkorrektur, und somit auch bei der SmartSight-Methode, eine zusätzliche Mikrolinse im Inneren unseres Auges geschaffen wird. Dabei handelt es sich nicht um ein Implantat, sondern um eine Linse, die aus unserem eigenen Gewebe hergestellt wird, wodurch das Risiko einer Abstoßung oder schwerwiegender Komplikationen ausgeschlossen ist.

Keine Fehler, kein Schmerz

Bei dem SmartSight-Verfahren wird der Femtosekundenlaser SCHWIND ATOS® eine vordefinierte Linse im interstitiellen Gewebe der Hornhaut und macht kleine, umlaufende Schnitte in der oberen Hornhautschicht (ohne die Hornhautoberfläche zu zerschneiden) für den Zugang zur Linse.

Nach dem Einsatz des Lasers kann der Chirurg durch das in das SCHWIND ATOS®-Gerät eingebaute Mikroskop blicken und die Linse durch minimale Schnitte leicht entfernen. Der Einsatz der sogenannten statischen Zyklorotationskompensation, d.h. eines intelligenten Eye-Tracking-Systems, erhöht die Präzision des durchgeführten Eingriffs erheblich und gibt dem Patienten ein noch nie dagewesenes Gefühl von maximalem Komfort und Sicherheit. Alle oben genannten Vorteile machen die Korrektur einer Fehlsichtigkeit – und insbesondere die Behandlung von Astigmatismus – viel einfacher und gleichzeitig präziser als bei anderen Methoden.

Das Risiko von Fehlern ist bei der SmartSight-Methode absolut minimal. Die Schonung des Gewebes des Patienten führt direkt zu einer kürzeren Genesungszeit, erhöht aber auch den Komfort in den ersten Tagen nach der Operation erheblich.

Menschen, die mit der SmartSight-Methode operiert werden, haben weder während noch nach dem Eingriff Schmerzen. Der Patient kann bereits am nächsten Tag wieder seinen täglichen Aktivitäten nachgehen, und die volle Sehschärfe wird bereits wenige Tage nach dem Eingriff erreicht.

Die SmartSight-Methode eignet sich für die Korrektur von Kurzsichtigkeit bis zu minus 10 Dioptrien und Astigmatismus bis zu 5 Dioptrien – auch gemischter Astigmatismus und Astigmatismus, der mit anderen Methoden nicht korrigiert werden kann. Der Eingriff wird unter lokaler Anästhesie (Tropfen) durchgeführt. Danach gibt es eine Ruhephase von etwa 30 Minuten, nach der die Augen mit einer speziellen Spaltlampe überprüft werden. Nachdem der Patient einen Satz Tropfen und Empfehlungen für deren Anwendung erhalten hat, geht er nach Hause. Die Empfehlungen für die Zeit nach der Operation unterscheiden sich nicht von denen für andere Methoden: Intensive körperliche Betätigung, das Auftragen von Make-up und das Schwimmen in Schwimmbädern, die Nutzung der Sauna oder des Solariums sollten vermieden werden.

Vorteile der SmartSight-Methode

Die refraktive Korrektur mit der SmartSight-Methode wird vollständig mit dem SCHWIND ATOS leset durchgeführt. Der Patient kann während aller Behandlungsschritte in einer Position bleiben. Dies führt zu einer schnellen Behandlung mit einem hohen Maß an Komfort für Patient und Chirurg. SmartSight ist eine präzise und schonende Methode der Sehkorrektur, die sowohl in der Privatpraxis als auch in der Klinik eingesetzt wird. Dank Pulsfrequenzen von bis zu 4 MHz, spezifischen Pulscharakteristiken und Positionierungsalgorithmen sorgt dieser SCHWIND ATOS Femtosekundenlaser für eine sehr kurze chirurgische Eingriffszeit. Darüber hinaus haben die mit ihm hergestellten Linsen und Flaps eine homogene Oberfläche. Dadurch ist die Linsenextraktion schnell und unkompliziert.

Zu den unbestreitbaren Vorteilen der SmartSight-Methode gehören:

  • Sicherheit dank eines intelligenten Eye-Trackers und eines statischen Zyklorotationsausgleichs: Das System verfolgt die Parameter des Augapfels, um das Korrekturprofil perfekt an der richtigen Stelle zu positionieren, und alle durch die Position des Patienten verursachten Veränderungen werden vom Laser automatisch ausgeglichen,
  • Präzise Behandlung dank genauer Zentrierung, auch bei höherem und gemischtem Astigmatismus,
  • Gewebeeinsparung durch optimierte Linsengeometrie,
  • Das Risiko einer Abstoßung oder schwerwiegender Komplikationen wird eliminiert – bei der SmartSight-Methode wird die Linse aus unserem eigenen Gewebe hergestellt,
  • Minimales Fehlerrisiko,
  • Die Schonung des Gewebes des Patienten führt direkt zu einer kürzeren Genesungszeit,
  • Keine Schmerzen während oder nach dem Eingriff,
  • Die Fähigkeit, bereits am nächsten Tag nach der Behandlung zu den täglichen Aktivitäten zurückzukehren
  • Wiedererlangung der vollen Sehschärfe einige Tage nach der Operation.
author image

Dr. Victor Derhartunian

Dr Victor Derhartunian od 2012 roku z sukcesem prowadzi własną klinikę EyeLaser we Wiedniu (Austria), zaś od 2016 roku – Centrum Chirurgii Laserowej w Zurychu (Szwajcaria). Obie te placówki należą do wysoko ocenianych przez Pacjentów klinik w tej części Europy, a wszystko to dzięki umiejętnemu wykorzystaniu innowacyjnych technologii i zastosowaniu absolutnie wysokich standardów w pracy z Pacjentami.