Sehkorrektur und uniformierte Dienste

Dr. Victor Derhartunian 19 März 2020

Im Falle der uniformierten Dienste können Sehfehler und Augenkrankheiten die Diensttauglichkeit bestimmen.

Ausführliche Informationen und Erklärungen finden Interessierte in der VERORDNUNG DES MINISTERS FÜR INNERES UND VERWALTUNG vom 11. Oktober 2018 über die Liste der Krankheiten und Behinderungen sowie die Kategorien der Diensttauglichkeit bei der Polizei, dem Grenzschutz, dem Marschalldienst, der staatlichen Feuerwehr und dem staatlichen Schutzdienst

Anwärter für den Dienst (und Polizei-, PSP- und BOR-Beamte, die als Anwärter gedient haben und im Dienst bleiben möchten) – es gibt zwei Kategorien:

Z – diensttauglich

N – dienstuntauglich

Es gibt drei Kategorien für Offiziere:

A – diensttauglich

B – diensttauglich mit Einschränkungen

C – dienstuntauglich

Zu den Sehbehinderungen und Augenkrankheiten, die die Inanspruchnahme des Dienstes einschränken oder verhindern, gehören:

  • Störungen der Sehschärfe
  • Blindheit auf einem Auge oder Fehlen mindestens eines Augapfels
  • Beeinträchtigtes oder gar kein binokulares Sehen
  • Leichte Beeinträchtigung der Farbunterscheidung (grundlegende Farbunterscheidung beibehalten)
  • Erhebliche Beeinträchtigung der Farbunterscheidung und völliges Fehlen der Farbunterscheidung
  • Ungefähres Gesichtsfeld abnormal
  • Abnormales Dämmerungssehen
  • Erkrankungen der Augenhöhle, der Augenlider, der Bindehaut, der Sklera, des Tränenorgans, die die Funktion des Auges beeinträchtigen
  • Erkrankungen der Hornhaut, der Iris, des Ziliarkörpers, der Linse oder des Glaskörpers, die die Funktion des Auges beeinträchtigen
  • Erkrankungen der Aderhaut, der Netzhaut und des Sehnervs, die die Funktion des Auges beeinträchtigen und/oder die Bewegungsfähigkeit einschränken
  • Geringfügig oder leicht erhöhter Augeninnendruck
  • Glaukom

Alle Details finden Sie auf dieser Seite.

Sehbehinderung und das Militär

Bei der Teilnahme an einer Militärkommission werden Sie einer Augenuntersuchung unterzogen. Wenn Sie eine Sehschwäche haben, müssen Sie dies unbedingt Ihrem Arzt mitteilen und diese Tatsache mit den entsprechenden Untersuchungen sorgfältig dokumentieren.

Welche Augenfehler disqualifizieren vom Militärdienst?

Unter anderem sind die folgenden Augenfehler für den Militärdienst untauglich:

  • Glaukom (E)
  • Chronische und wiederkehrende Erkrankungen der Hornhaut, Sklera, Iris, Ziliarkörper und Linse (D)
  • Leichter Nystagmus beim Blick geradeaus, zunehmend beim Blick zur Seite (D/A)
  • Blindheit auf einem Auge oder Fehlen eines Auges mit einer Sehschärfe des verbleibenden Auges von mindestens 0,8 ohne Korrektur oder nach Verwendung einer sphärischen Brille bis zu +-3,0 Dioptrien oder einer zylindrischen Brille bis zu +-2,0 d. (E)
  • Erblindung eines Auges oder Fehlen eines Augapfels mit einer Sehschärfe des verbleibenden Auges unter 0,8 nach Verwendung einer sphärischen Brille bis zu +-3,0 d., einer zylindrischen Brille bis zu +-2,0 d. (D)
  • Lidfehlstellung, die die Schutzfunktion beeinträchtigt (D)
  • Vorgeschichte einer nicht wiederkehrenden Erkrankung der Netzhaut, Aderhaut und des Sehnervs (D)
  • Chronische Erkrankungen der Lidränder oder der Bindehaut, die schwer zu behandeln sind und die Funktion des Auges beeinträchtigen (D)
  • Ausgeprägter Nystagmus beim Blick geradeaus (D)
  • Verwachsungen des Auges oder der Bindehaut der Augenlider, die die extreme Neigung des Auges oder die Beweglichkeit der Augenlider beeinträchtigen und keine Austrocknung der Hornhaut verursachen (A/D)
  • Sehschärfe für jedes Auge mindestens 0,5, mit Korrektur durch sphärische konkave oder konvexe Linsen über 6,0 d. oder zylindrische konkave oder konvexe Linsen über 3,0 d. (D)
  • Leichte Beeinträchtigung der Tränensekretion oder des Tränenabflusses (A/D)
  • Paralytische oder posttraumatische Lähmung der äußeren oder inneren Augenmuskeln, leicht eingeschränkte Sehfunktion, die nicht zu Doppelbildern führt (D/E)
  • Fehlen des gleichzeitigen beidäugigen Sehens mit einer Sehschärfe des schlechteren Auges von weniger als 0,5 bis 0,1, mit optimaler Korrektur (D)

Darf ein Soldat eine Brille tragen?

Was ist mit den Soldaten? Darf ein Soldat eine Brille tragen? Ja, aber nur unter der Bedingung, dass die Sehschwäche nicht zu groß ist (meistens werden Kandidaten, die nicht mehr als +/- 3 Dioptrien und/oder Astigmatismus haben, in die Armee aufgenommen). Die Entscheidung hängt auch sehr stark von der jeweiligen Person ab. Natürlich können Menschen mit einer Sehschwäche keine Scharfschützen oder Kommandosoldaten werden.

Der Grundwehrdienst ist in Polen nicht obligatorisch, obwohl die polnische Verfassung die Bürger dazu verpflichtet, das Vaterland zu verteidigen. Deshalb werden jedes Jahr Kommissionen einberufen, um zu entscheiden, ob die von der WKU einberufenen Personen geeignet sind, den Staat zu verteidigen, falls dies erforderlich ist. Personen mit den in der Verordnung angegebenen Sehparametern werden als wehrtauglich eingestuft. Darüber hinaus wird geprüft, ob sie Probleme mit der Farberkennung haben. Alle Einzelheiten finden Sie in der VERORDNUNG DES MINISTERS FÜR NATIONALE VERTEIDIGUNG vom 24. Januar 2018. [ Link] über die Beurteilung der Tauglichkeit für den aktiven Militärdienst und das Verfahren der militärmedizinischen Kommissionen in diesen Angelegenheiten

Für Berufssoldaten sind die Bestimmungen der VERORDNUNG DES MINISTERS FÜR NATIONALE VERTEIDIGUNG vom 30. Dezember 2016 verbindlich.[link]
zur Änderung der Verordnung über die Beurteilung der Tauglichkeit für den Berufssoldaten und die Zuständigkeit und das Verfahren der militärärztlichen Kommissionen in diesen Angelegenheiten

Kann sich ein Soldat oder ein Angehöriger anderer Streitkräfte einer Laser-Sehkorrektur unterziehen?

Ja, solange die Methode der Behandlung oder Korrektur der Sehbehinderung nicht dazu führt, dass er/sie in eine der Risikogruppen fällt, und er/sie z.B. nach der Operation keinen Bewegungseinschränkungen oder anderen in den einschlägigen Rechtsvorschriften genannten Einschränkungen unterliegt.

In Polen werden derzeit klinische Studien über die Verwendung von Laser-Sehkorrekturen beim Militär durchgeführt. Bei SwissLaser führen wir solche Behandlungen für Menschen in Uniform durch, z. B. für das Militär, die Feuerwehr und die Polizei.

author image

Dr. Victor Derhartunian

Dr Victor Derhartunian od 2012 roku z sukcesem prowadzi własną klinikę EyeLaser we Wiedniu (Austria), zaś od 2016 roku – Centrum Chirurgii Laserowej w Zurychu (Szwajcaria). Obie te placówki należą do wysoko ocenianych przez Pacjentów klinik w tej części Europy, a wszystko to dzięki umiejętnemu wykorzystaniu innowacyjnych technologii i zastosowaniu absolutnie wysokich standardów w pracy z Pacjentami.