Die Keratometrie (Ophthalmometrie, Hornhauttopographie) ist ein nicht-invasiver, schmerzloser diagnostischer Test, der durchgeführt wird, wenn die Krümmung und Brechkraft der Hornhaut gemessen werden muss. Zu den Indikationen für die Studie gehören:

  • Diagnose der Sehschwäche und Notwendigkeit der Auswahl von Brillengläsern/Kontaktlinsen
  • Diagnose von Astigmatismus
  • Vorbereitung auf die Kataraktoperation (Berechnung der Stärke der zu implantierenden Kunstlinse)
  • vor und nach einer geplanten Laser-Sehkorrektur, um die erzielten Veränderungen der Hornhautkrümmung zu beurteilen

bei der Diagnose bestimmter Erkrankungen der Hornhaut (z.B. Hornhautkegel[Keratokonus], Riesenhornhaut[Megalokornea], kugelförmige Hornhaut[Keratoglobus], kleine Hornhaut[Mikrokornea], flache Hornhaut [Corneaplana] oder sklerale Hornhaut).

Die manuelle Keratometrie ist der Goldstandard für die Beurteilung der Stärke und der Achse des Astigmatismus bei der Berechnung torischer Linsen. Mit dem Keratoskop (Placido-Scheibe), einer Scheibe mit schwarzen und weißen Kreisen, können Sie die Form der Reflexionen der Kreise auf der Hornhaut beobachten. Fachärzte verwenden auch immer noch das Javal Ophthalmometer (Keratometer), ein handgehaltenes Keratometer, das zur Messung der Hornhautkrümmung in zwei Hauptabschnitten verwendet wird. Mit diesen Messungen können die Größe und die Achsen des Astigmatismus genau bestimmt werden.

Den Augenärzten steht auch ein Videokeratograph (digital) zur Verfügung. Für die Untersuchung wird ein Bild der Placido-Scheibe auf die Oberfläche der Hornhaut projiziert, das dann von einer Kamera aufgezeichnet, an einen Computer übertragen und analysiert wird. Das Keratometer projiziert Bilder auf die Hornhaut und analysiert die Position ihrer Reflexionen im Verhältnis zueinander. Der zentrale Teil der Hornhaut wirkt wie ein sphärischer, konvexer Spiegel.

Wenn ein beleuchtetes Objekt bekannter Größe in einem bekannten Abstand von der Hornhaut positioniert wird und die Größe des reflektierten Bildes gemessen werden kann, kann sein Krümmungsradius bestimmt werden. Da sich das Auge ständig bewegt, ist es schwierig, die Größe des Bildes mit einer linearen Skala zu messen. Die Verwendung von zwei Prismen, deren Basen einander zugewandt sind, erzeugt zwei Bilder mit einem festen Abstand, der sich durch kleine Bewegungen des Auges nicht verändert (Prinzip der Verdopplung).

Die Hornhauttopographie ermöglicht eine genaue Beurteilung der Augenoberfläche und die Erkennung vieler Pathologien des vorderen Augensegments, wodurch der Patient angemessen auf die Operation vorbereitet wird. Es besteht der Eindruck, dass der Test darüber entscheidet, ob ein Patient für eine Operation geeignet ist. Eine zu dünne Hornhaut kann eine Kontraindikation für den Eingriff darstellen, muss es aber nicht. Die Hornhautdicke wird bei einer Untersuchung gemessen, die Pachymetrie genannt wird (optische Messung durch berührungslose oder berührende Messung mit einer Ultraschallsonde). Wenn die Hornhaut zu dünn ist, aber die anderen (sehr zahlreichen!) vom Facharzt geprüften Augenparameter, die mit dem Laser operiert werden sollen, korrekt sind, kann der Laser so programmiert werden, dass eine solche Operation erfolgreich durchgeführt werden kann.

Die Hornhauttomographie kann auch die Tiefe der vorderen Augenkammer, den Hornhaut-Augenwinkel, die Größe von Formveränderungen, Narben und Inhomogenitäten bestimmen.
Bei der computergestützten Keratometrie kann der Arzt sehen:

  • Die Oberfläche des Auges: Damit erhalten Sie zusätzliche Informationen über jede Hornhautkrümmung und ihre Merkmale. Auf dieser Grundlage beurteilt er, ob die geplante Korrektur möglich ist und zu den vom Patienten erwarteten Ergebnissen führen wird.
  • Die hintere Oberfläche der Hornhaut: Sie sollte gesund sein, damit eine Entscheidung zur Operation getroffen werden kann.
  • Hornhautdicke: bestimmt, ob alle Methoden möglich sind – d.h. oberflächliche Methoden, LASIK und Mikrolinsen-Laser-Sehkorrektur .
  • Vorderkammertiefe und Hornhautdurchmesser: Dies ist wichtig für die Implantation einer phaken Linse.

Das Ergebnis der Studie ist eine Hornhautkarte, ein Querschnitt der Hornhautoberfläche und eine Karte mit digitalen Hornhautkrümmungswerten.

Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin und lassen Sie sich beraten, um herauszufinden, wie wir Ihre Sehkraft verbessern können.

 

Sehen Sie, wie Sie einen Termin vereinbaren können