Die präzise dynamische Pupillometrie ist heute ein grundlegender Bestandteil der Qualifikation, des Screenings und der Planung in der refraktiven Chirurgie. Aufgrund der Irisschwingungen und verschiedener Geräusche ist die Messung des Pupillendurchmessers komplizierter als es scheint. Die Pupille befindet sich nie in Ruhe, sondern führt kontinuierliche Schwingungen mit einer Amplitude von +/- 0,5 mm aus. Daher reicht der Versuch, den Pupillendurchmesser anhand eines einzigen Scans zu messen, nicht aus, um den wahren Durchschnittswert des Pupillendurchmessers zu ermitteln – der Untersucher kann ein Bild der Pupille am Minimum oder am Maximum aufnehmen.
