Wie Sie Ihre Augen nach einer Augenlaserkorrektur pflegen sollten

Dr. Victor Derhartunian 19 März 2020

Laser-Sehkorrekturen dauern 15-20 Minuten und innerhalb weniger Stunden bis zu ein paar Tagen – je nach Methode, mit der das Verfahren durchgeführt wird. Die Patienten erlangen eine optimale Sehkraft zurück. Bei oberflächlichen Methoden sind es 3-4 Monate, bei invasiven Methoden (LASIK, FemtoLASIK, Mikrolinsen-Sehkorrektur) sind es ein Tag bis mehrere Tage.

Die Vorbereitung auf die Operation ist ebenso wichtig wie die Erholung. Unmittelbar nach der Laser-Sehkorrektur ruht sich der Patient für etwa 2-3 Stunden im Aufwachraum aus. Wenn es keine Kontraindikationen gibt, kann er oder sie nach Hause gehen. Eine vollständige Liste der postoperativen Anweisungen wird dem Patienten vom Arzt bei der Nachuntersuchung ausgehändigt.

Die unbedingte Einhaltung der ärztlichen Empfehlungen garantiert eine schnelle Rückkehr zur vollen Leistungsfähigkeit und minimiert das Risiko von Komplikationen.

Nach einer Laser-Sehkorrektur ist es empfehlenswert:

  • Vermeiden Sie am Tag des Eingriffs und für einige Tage danach das Autofahren (außer bei der FemtoLASIK – Sie können sofort nach dem Eingriff Auto fahren) – das operierte Auge ist überempfindlich gegen Licht (diese Empfindlichkeit kann nur vorübergehend oder dauerhaft sein), es kann reißen oder brennen. Der Patient kann zwar mit seinem eigenen Auto zur Operation fahren, darf sich aber nach dem Eingriff nicht hinter das Steuer setzen. In den ersten Tagen nach einer Augenlaseroperation stabilisiert sich das Sehvermögen gerade. Es kann zu Problemen mit der Akkommodation kommen, und die Schwankungen der Sehschärfe schließen ein sicheres Fahren aus.
  • Schränken Sie die Arbeit am Computer für ein paar Tage nach der Operation ein. Selbst gesunde Augen können überanstrengt und überstimuliert werden, wenn sie zu lange auf einen Monitor starren. Computerarbeit und Sehschwäche], was in einigen Fällen zur Entwicklung einer Sehschwäche führen kann. Übermäßige Akkommodationsanstrengungen, entweder zu oft oder über einen langen Zeitraum, können zum Auftreten und zur Entwicklung von Myopie führen. Das Auge ist nach einem Lasereingriff vorübergehend überempfindlich und darf nicht durch Strahlung ermüdet werden (jeder Computermonitor gibt 4 verschiedene Arten von Strahlung ab) oder trockenen Schleimhäuten ausgesetzt sein. Wichtig ist auch, dass sich das Gehirn an die neue Seherfahrung gewöhnen muss – geben Sie ihm etwas Zeit.
  • Tragen Sie ein paar Tage lang eine Sonnenbrille. Sie sollten Ihre Augen nicht nur nicht dem Sonnenlicht aussetzen, sondern auch auf Sonnenbänke verzichten. Brillengläser sollten einen guten UV-Filter haben, um zu verhindern, dass zu viel UV-Strahlung in das Auge eindringt. Denken Sie daran, dass braune oder bernsteinfarbene Brillengläser das blaue Licht, das für das intensivste Blendungsempfinden verantwortlich ist, am besten abhalten. Wenn Sie schwarze Brillengläser bevorzugen, sollten Sie diese während der Genesungsphase nicht mehr tragen. Schwarz bewirkt nämlich, dass sich die Pupille des Auges so stark erweitert, dass deutlich mehr UV-Strahlen in das Auge gelangen.
  • Behalten Sie das Auge beim Baden im Auge. Es ist wichtig, dass kein Wasser, keine Seife oder kein Shampoo in das Auge gelangt. Dabei geht es nicht nur um die möglichen schädlichen Wirkungen der Kosmetika selbst, sondern auch um die Tatsache, dass wir uns dann reflexartig die Augen reiben könnten. Während der Genesung sollten wir mit plötzlichen Bewegungen der Hand im Augenbereich vorsichtig sein – kein Reiben, kein Drücken der Augenlider.
  • Vermeiden Sie öffentliche Schwimmbäder, staubige und rauchige Orte. Eine Zeit lang wird das Auge hyperreaktiv sein und alle ungünstigen Bedingungen werden Abwehrreaktionen auslösen – Tränen, Brennen, ein Gefühl von Piscine unter den Augenlidern – und im weiteren Verlauf den Drang, das Auge zu reiben.
  • Vermeiden Sie den Kontakt mit Menschen, die an Infektionen wie Erkältungen, Grippe oder Infektionskrankheiten leiden. Wie jedes andere Organ unseres Körpers, das sich in einer ähnlichen Situation befindet, muss auch das Auge nach einer Operation unter möglichst sicheren Bedingungen vollständig heilen.
https://www.youtube.com/watch?v=JeD1WwclcYE

Bei Zweifeln, Schmerzen oder dem Auftreten einer Entzündung sollte der Patient sofort einen Arzt aufsuchen.

author image

Dr. Victor Derhartunian

Dr Victor Derhartunian od 2012 roku z sukcesem prowadzi własną klinikę EyeLaser we Wiedniu (Austria), zaś od 2016 roku – Centrum Chirurgii Laserowej w Zurychu (Szwajcaria). Obie te placówki należą do wysoko ocenianych przez Pacjentów klinik w tej części Europy, a wszystko to dzięki umiejętnemu wykorzystaniu innowacyjnych technologii i zastosowaniu absolutnie wysokich standardów w pracy z Pacjentami.